untersuchen

untersuchen
aufhellen; ergründen; klären; aufklären; durchsehen; inspizieren; beschauen; sichten; gucken; besehen; beaugapfeln (umgangssprachlich); mustern; beobachten; betrachten; blicken; anschauen; ansehen; zugucken; beäugen (umgangssprachlich); lugen (umgangssprachlich); schauen; angucken; glotzen; analysieren; auswerten; nachforschen; durchleuchten; erforschen; requirieren; recherchieren; Ermittlungen anstellen; detektieren; erkunden; ermitteln; in Frage stellen; evaluieren; etwas (näher) unter die Lupe nehmen (umgangssprachlich); abklopfen (umgangssprachlich); examinieren; studieren; (eingehend, genau) prüfen; (genau) betrachten; überprüfen; hinterfragen; kontrollieren; prüfen; nachprüfen; abchecken (umgangssprachlich); abklären; begutachten; testen; unter die Lupe nehmen (umgangssprachlich); (kritisch) betrachten; (sorgfältig) prüfen; in Augenschein nehmen (umgangssprachlich); auf den Zahn fühlen (umgangssprachlich); sondieren; explorieren

* * *

un|ter|su|chen [ʊntɐ'zu:xn̩] <tr.; hat:
1. etwas genau beobachten und zu erkennen suchen:
etwas gründlich, sorgfältig, eingehend untersuchen; wir werden diesen Fall genau untersuchen; sie untersucht die gesellschaftlichen Verhältnisse dieser Kultur.
Syn.: analysieren, inspizieren, prüfen.
2. jmds. Gesundheitszustand feststellen:
die Ärztin hat mich/den ganzen Körper gründlich untersucht; die Tiere mussten auf Maul- und Klauenseuche untersucht werden.

* * *

un|ter|su|chen 〈V. tr.; hat
1. genau prüfend betrachten
2. durch Tasten, Horchen, Vergleichen, chem. Mittel, Fragen usw. etwas zu erkennen suchen
3. erforschen, erörtern
● einen Fall, eine Maschine, einen Tatbestand \untersuchen; einen Kranken \untersuchen; etwas chemisch, gerichtlich \untersuchen; etwas eingehend, genau, gründlich, oberflächlich \untersuchen; Milch auf ihren Fettgehalt (hin) \untersuchen; jmdn. auf seinen Geisteszustand (hin) \untersuchen; wir haben ihn vom Arzt \untersuchen lassen

* * *

un|ter|su|chen <sw. V.; hat [spätmhd. undersuochen]:
1.
a) etw. genau beobachten, betrachten u. so in seiner Beschaffenheit, Zusammensetzung, Gesetzmäßigkeit, Auswirkung o. Ä. genau zu erkennen suchen:
etw. gründlich u.;
die Beschaffenheit des Bodens, die gesellschaftlichen Verhältnisse u. (analysieren);
ein Thema, ein Problem [wissenschaftlich] u. (erforschen, erörtern);
b) (durch Proben, Analysen) die chemischen Bestandteile von etw. zu bestimmen, festzustellen suchen:
den Eiweißgehalt von etw. u. lassen;
das Blut auf Zucker u.
2.
a) (von Ärzten) jmds. Gesundheitszustand festzustellen suchen:
einen Patienten nur flüchtig u.;
sich ärztlich u. lassen;
jmdn. auf seinen psychischen Zustand [hin] u.;
b) den Zustand eines [erkrankten] Organs, [verletzten] Körperteils o. Ä. festzustellen suchen:
den Hals, die Wunde sorgfältig u.
3. etw. [juristisch, polizeilich] aufzuklären suchen, einer Sache nachgehen:
einen Fall gerichtlich u.;
den Tathergang u.
4. 2durchsuchen (a):
jmdn., jmds. Gepäck u.
5. überprüfen:
die Maschine u.;
das Auto auf seine Verkehrssicherheit [hin] u.

* * *

un|ter|su|chen <sw. V.; hat [spätmhd. undersuochen]: 1. a) etw. genau beobachten, betrachten u. so in seiner Beschaffenheit, Zusammensetzung, Gesetzmäßigkeit, Auswirkung o. Ä. genau zu erkennen suchen: etw. gründlich, eingehend, genau, sorgfältig u.; die Beschaffenheit des Bodens, die klimatischen Bedingungen, die gesellschaftlichen Verhältnisse u. (analysieren); ein Thema, ein Problem [wissenschaftlich] u. (erforschen, erörtern); die Verfasserin untersucht die Präfixbildungen; Sein Pantheismus bedeutet insofern einen Schritt über Xenophanes hinaus, als er das Verhältnis von Welt und Gott auch vom ethischen Blickpunkt aus untersucht (Thieß, Reich 128); b) (durch Proben, Analysen) die chemischen Bestandteile von etw. zu bestimmen, festzustellen suchen: den Eiweißgehalt von etw. u. lassen; das Blut auf Zucker u.; den Wein auf seine Reinheit u.; Diese Substanzen können nur nachgewiesen werden, wenn gezielt darauf untersucht wird (Kelly, Um Hoffnung 152). 2. a) (von Ärzten) jmds. Gesundheitszustand festzustellen suchen: einen Patienten nur flüchtig, oberflächlich u.; sich ärztlich u. lassen; jmdn. auf seinen psychischen Zustand [hin] u.; dass die Gefangenen vor ihrer Entlassung gründlich auf Gesundheit und Arbeitsfähigkeit zu u. sind (Fallada, Blechnapf 20); b) den Zustand eines [erkrankten] Organs, [verletzten] Körperteils o. Ä. festzustellen suchen: den Hals, die Wunde, die Lunge, den ganzen Körper sorgfältig u. 3. etw. [juristisch, polizeilich] aufzuklären suchen, einer Sache nachgehen: einen Fall gerichtlich u.; einen Verkehrsunfall, den Tathergang u. 4. durchsuchen (a): jmdn., jmds. Gepäck u.; die Soldaten untersuchten die Fahrzeuge auf, nach Waffen. 5. überprüfen: die Maschine u.; das Auto auf seine Verkehrssicherheit [hin] u.; Er untersuchte den Lack der Büchse (= Sparbüchse) auf Kratzspuren, prüfte den Einwurfschlitz (Fels, Kanakenfauna 18).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • untersuchen — untersuchen …   Deutsch Wörterbuch

  • Untersuchen — Untersúchen, verb. reg. act. ich untersuche, untersucht, zu untersuchen, die Art und Weise eines Dinges zu erforschen suchen. Eine Rechnung untersuchen, ob sie in allen ihren Theilen richtig ist. Ein Verbrechen untersuchen, nachforschen, wie es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • untersuchen — V. (Grundstufe) einen Patienten genau beobachten, um festzustellen, ob er gesund ist Beispiele: Der Arzt hat mich gründlich untersucht. Du solltest dich ärztlich untersuchen lassen. untersuchen V. (Aufbaustufe) etw. auf seine Richtigkeit… …   Extremes Deutsch

  • untersuchen — untersuchen, untersucht, untersuchte, hat untersucht Sie sollten sich vom Arzt untersuchen lassen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • untersuchen — ↑analysieren, ↑examinieren, ↑explorieren, ↑inquirieren, ↑investigieren, ↑recherchieren, ↑requirieren, ↑sondieren, ↑studieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • untersuchen — untersuchen, Untersuchung ↑ suchen …   Das Herkunftswörterbuch

  • untersuchen — un·ter·su̲·chen; untersuchte, hat untersucht; [Vt] 1 etwas untersuchen etwas genau prüfen, um herauszufinden, wie es funktioniert, wirkt o.Ä. ≈ analysieren, erforschen <etwas gründlich, eingehend untersuchen>: Er untersuchte, wie sich ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • untersuchen — 1. a) beleuchten, beobachten, betrachten, durchforsten, durchleuchten, durchsehen, inspizieren, kontrollieren, [nach]prüfen, revidieren, überprüfen; (ugs.): auf den Zahn fühlen, auf Herz und Nieren prüfen, unter die Lupe nehmen; (schweiz.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • untersuchen — un|ter|su|chen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Untersuchen — 1. Newe vndersoeken kompt von armen luyden. (Westf.) – Tappius, 123a; Simrock, 10760. Die Noth zwingt sie, alles bis aufs Kleinste herauszusuchen. *2. Er ist untersucht. Jüd. deutsch: Der is boduk umenusse. (Tendlau, 54.) *3. Er untersucht… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”